Vier Personen stehen auf einer Veranstaltungen zusammen und unterhalten sich.

Wir bilden Sie fort:
Vielfältige Themen

Gemeinsam mit erfahrenen Referentinnen und Referenten bietet das LBE Bayern Workshops an, die sich rund um das Thema Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt bewegen. Was müssen wir rechtlich beachten? Wie gestalten wir unsere Website? Wie stärken wir unser Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen? Diese und viele weitere Fragen werden in den Fortbildungen beantwortet. 

Fortbildungsthemen rund ums Bürgerschaftliche Engagement 

Die untenstehenden Themen greift das LBE Bayern regelmäßig im Fortbildungsprogramm auf. Wenn Sie Interesse haben, eine der Fortbildungen bei Ihnen im Verein oder der Organisation anzubieten, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf per E-Mail an fobi@lbe-bayern.de.

In vielen Organisationen arbeiten Ehrenamtliche und Hauptamtliche Hand in Hand. Die Ehrenamtlichen bei ihrem Einsatz professionell zu begleiten, ist dabei der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Wie das funktioniert, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Es gibt im Freiwilligen-Management viele Stellschrauben, mit denen das Ehrenamt gut gestaltet werden kann: von geeigneten Rahmenbedingungen bis zu einer wertschätzenden Anerkennungskultur.

Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder oder Überalterung im Vorstand – diese Probleme bestehen in vielen Vereinen und Initiativen. Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren? Diese Fortbildung hat Tipps parat, um Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren.

Teamarbeit kann gewinnbringend sein: Die Fähigkeiten und Erfahrungen der Einzelnen ergeben einen vielfältigen Kompetenzpool, die Zusammenarbeit macht Spaß. Doch ein Team mit ehrenamtlich Engagierten bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie motiviere ich die Teammitglieder? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie sorge ich für eine gute Kommunikation? Hier werden Verantwortliche in Projekten, Initiativen und Vereinen fündig, die ihre Teamleitungskompetenzen ausbauen möchten.

Konflikte und schwierige Situationen treten auch im Ehrenamt auf und wollen konstruktiv gestaltet werden: Sie lernen in dieser Schulung die Grundlagen der Konfliktbearbeitung kennen, anhand der Theorie der Mediation. Mit alltagsnahen Rollenspielen wird die Methode der Mediation geübt. So bekommen Sie ein Werkzeug an die Hand, um besser mit Konflikten umzugehen und Lösungen herbeizuführen.

Das Vereinsleben ist bunt und vielfältig. Jeder Verein tickt anders und hat andere Ziele. Doch dass Verwaltung und Bürokratie mit zu den Aufgaben gehören, das haben alle Vereine gemeinsam. In dieser Fortbildung bekommen Sie das Rüstzeug, um administrative und bürokratische Aufgaben zu bewältigen.

Sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen ist großartig – aber bevor es so weit ist, müssen Vereine einige Hindernisse überwinden. Was ist rechtlich zu beachten? Wie besetzen wir unsere Führungspositionen und motivieren wir unsere Mitglieder? Wo sind die Stolpersteine beim Datenschutz? Und wie funktioniert das mit den Steuern? Beim Vereinsführerschein lernen Sie kompakt, wie Sie Ihren Verein zukunfts- und mitgliederorientiert aufstellen.

Initiativen, Vereine und Organisationen brauchen für ihre wichtigen Aufgaben finanzielle Mittel: Meistens sind dafür private und öffentliche Geldgeber unerlässlich. Sie sollen gewonnen und dauerhaft gebunden werden. Fundraising kann viel Zeit in Anspruch nehmen und wird oft vernachlässigt. Der Workshop vermittelt das notwendige Basiswissen, wie Fundraising in das Tagesgeschäft eingebaut werden kann.

Wer als Verein oder Einrichtung erfolgreich sein will, muss nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Diese Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien und vermittelt viele Tipps. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es praktische Übungen zur Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes sowie zu Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen.

Verständlich, klar und zugänglich zu schreiben ist der Schlüssel für eine gelungene Kommunikation. Ob Website-Text, Pressemitteilung, E-Mail oder Facebook-Post – für alle diese Textsorten gelten ähnliche Regeln für Aufbau und Sprache. Und die sind erlernbar! Wer sie beherrscht, kann damit das eigene Schreiben entschlacken, schärfen und so schneller auf den Punkt kommen. 

Social Media bietet uns die Möglichkeit, die vereinseigenen Themen einem breiten Publikum darzustellen. Egal, ob es um das Verbreiten von Infos oder das Gewinnen neuer Mitglieder geht – Social Media ist eine hilfreiche Stütze in der Öffentlichkeitsarbeit. Doch wie bekommt man dieses Werkzeug mit vertretbarem Aufwand in den Griff? Antworten, Tipps und Tricks für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Teilnehmende mit Vorerfahrung gibt es in dieser Schulung.

In Projekten mit ehrenamtlicher Beteiligung kommen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen zusammen. Werkzeuge des Projektmanagements verhelfen dem Vorhaben zum Erfolg. Ehrenamtliche Projektleitungen, Vorstände von Vereinen und Initiativen oder Mitarbeitende von Koordinationsstellen gewinnen in dem Workshop einen Überblick über die Phasen des Projektmanagements. Mit Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Methoden gezeigt, um Ziele und Verantwortlichkeiten zu definieren und Meilensteine festzulegen.

Expertinnen und Experten fürs Ehrenamt

Porträt Michael Blatz

Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er – vorwiegend gemeinnützige – Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen.

Porträt Bernd Borschel

Bernd Borschel, über 20 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter, Manager, Prokurist und Führungskraft mit Personalverantwortung, in verschiedenen ehrenamtlichen Organisationen an verantwortlicher Stelle tätig.

Porträt Karl Bosch

Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator. Als selbstständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen.

Porträt Eva Didion

Eva Didion, Diplom-Kauffrau. Ihre langjährigen Erfahrungen im Ehrenamt als Vorsitzende, Teamleiterin, Teammitglied und Trainerin bringt sie in ihren Workshops rund ums Teambuilding ein.

Porträt Verena Gutsche-Hubert

Dr. Verena Gutsche, Kulturwissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, zertifizierter Coach, Mitarbeiterin im Kulturamt der Stadt Ingolstadt. Sie nutzt für ihre Schulungen ihre mehrjährigen Erfahrungen als Kultur- und Veranstaltungsmanagerin.

Porträt Renate Mitleger-Lehner

Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin. Sie ist bundesweit als Referentin für gemeinschaftliche Selbsthilfe und Vereinsrecht tätig und Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen“.

Porträt Wolfgang Neumüller

Wolfgang Neumüller, Diplom-Sozialpädagoge, Leiter des Zentrums Aktiver Bürger Nürnberg. Er bringt langjährige Erfahrungen als Freiwilligenkoordinator im Mehrgenerationenhaus Nürnberg mit.

Porträt Katrin Poese

Katrin Poese, freie Texterin, Redakteurin und Lektorin. Sie kennt die Welt der Lokalzeitung und die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Organisationen aus eigener Erfahrung. Ihr Lieblingsthema: Zielgruppen richtig ansprechen. 

Porträt Alina Reinartz

Alina Reinartz, Prozess- und Organisationsbegleiterin. Sie unterstützt Gruppen dabei, die eigenen Ziele zu schärfen und wirksam zu verfolgen. Sie bringt mehrjährige Erfahrung sowohl im Ehrenamt selbst als auch in der kooperativen Weiterentwicklung ehrenamtlicher Strukturen mit.

Porträt Thomas Roebke

Dr. Thomas Röbke, Soziologe, Sozialplaner, 2003 bis 2022 Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern. Er ist als Berater für kommunalen Infrastrukturaufbau tätig und Autor von Beiträgen zu engagementpolitischen Fragen, Freiwilligenmanagement und Engagementförderung.

Porträt Ella Schindler

Ella Schindler, Sozialpädagogin, Redakteurin bei der Nürnberger Zeitung. Aufgewachsen in der Ukraine, als Stipendiatin des Gräfin-Dönhoff-Programms Journalistin in Kiew. Sie setzt sich als Koordinatorin im Ambulanten Krisendienst Mittelfranken und im Vorstand des Partnerschaftsvereins Charkiv-Nürnberg ein.

Porträt Ann-Christin Vogler

Ann-Christin Vogler, Pädagogin (M.A.), Coach im Social-Media-Marketing. In ihre Schulungen fließt eine langjährige Erfahrung im Ehrenamt als Gruppenleitung und Seminarleitung für JuLeiCa-Schulungen und FSJ/BFD ein.

Porträt Tim Weinert

Tim Weinert, Organisationsbegleiter und Nachhaltigkeitsberater, unterstützt Organisationen dabei, gemeinsam und nachhaltig wirksam zu werden. Umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen aus Vereinen, von sozialen Trägern, Kommunen und Wirtschaft.

Porträt Christiane Saliger

Susanne Saliger, verantwortlich für den Bereich Digitalisierung und Organisationsentwicklung bei der „Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland“. Als Trainerin und Beraterin sind ihre Schwerpunkte Organisationsberatung, Moderation, Projektmanagement, Freiwilligenmanagement, Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung.

Zertifikatslehrgang: Professionelles Management von Ehrenamtlichen

In dieser Weiterbildung erlernen Sie die nötigen Kompetenzen und das passende Fachwissen, um Ehrenamtliche erfolgreich in die praktische Arbeit Ihrer Organisation einbinden zu können. Die berufsbegleitende Fortbildung zum Freiwilligenmanagement wird in Kooperation von vier Hochschulen gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bayern veranstaltet.

Weitere Fortbildungsanbieter in Bayern

Neben dem LBE Bayern gibt es im Freistaat weitere Organisationen, die Fortbildungen rund um Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement anbieten. Die folgenden Links führen Sie zu den Angeboten verschiedener Partnerorganisationen in Bayern: